Fuhrparklösungen

Mit unseren integrierten Fuhrparkservices bekommen Sie den ganzen Fuhrparkmanagement- und Leasingmarkt aus einer Hand und können Ihre Flotte kosteneffizient einkaufen, finanzieren, managen und verkaufen. Dabei bezahlen Sie immer nur das, was auch wirklich anfällt.

FUHRPARKLÖSUNGEN

Ressourcen

Mit unserem Holman Blog bleiben Sie auf dem Laufenden. Sie finden zudem Pressemitteilungen, Infografiken, Videos und vieles mehr in unserer Bibliothek.

Übersicht

Unternehmen

In fast einem Jahrhundert hat sich Holman zu einem der größten integrierten automobilen Serviceunternehmen entwickelt. Erfahren Sie hier mehr über uns, unsere Unternehmensgeschichte, unser Engagement und Karrieremöglichkeiten.

Unternehmen
Skip to main content

Achtung: Prämien aus der THG-Quote können steuerpflichtig sein

Achtung: Prämien aus der THG-Quote können steuerpflichtig sein
A person charging an electric vehicle

19. Dezember 2022

Elektroautos stoßen kein CO2 aus. Das ist bares Geld wert. Denn diese Emissionseinsparung können die Fahrzeughalter von Elektroautos zertifizieren lassen und dann über Spezialisten an Unternehmen verkaufen, die diese Nachweise für ihre CO2-Bilanz brauchen – auch „Quotenverpflichtete“ genannt. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Treibhausgasminderungs-Quoten (THG-Quote) muss – auch wenn dieser Handel „die grüne Sache“ fördert – unter Umständen versteuert werden. Aber unter welchen Umständen?

Die Regierung unterscheidet für die Besteuerung grundsätzlich drei Kategorien:

Privatpersonen, Dienstwagen und Betriebsvermögen.

Die gute Nachricht vorab: Privatpersonen müssen die Prämie nicht versteuern, die THG-Erlöse unterliegen nicht der Einkommensteuer. Bei Dienstwagen kommt es auf die Details an. Wenn der Arbeitgeber Fahrzeughalter ist und dem Arbeitnehmer das Fahrzeug überlässt, bekommt der Arbeitgeber die Prämie. Deswegen muss der Arbeitnehmer keine Steuer zahlen. Wenn der Arbeitnehmer gut verhandelt hat oder sogar selbst Fahrzeughalter ist und die Prämie selbst erhält, dann gilt das als „steuerpflichtiger Arbeitslohn“, ähnlich wie ein Bonus, der auch steuerpflichtig ist. Wird die Fahrtenbuchmethode für die Versteuerung angewendet, mindert die Prämie die Gesamtkosten des Fahrzeuges und somit auch den steuerpflichtigen Nutzungsvorteil.

Bei Unternehmen, deren Fahrzeuge Teil des Betriebsvermögens sind, ist die Regelung ganz einfach: Erhaltene Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig.

Steuerpflicht der THG-Prämie:
Das ist die offizielle Übersicht des Bundesfinanzministeriums

 

Betriebsvermögen Erhaltene Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig.
Privatvermögen Der Erlös aus dem Verkauf der THG-Quote ist keiner Einkunftsart zuzuordnen. Erhaltene Zahlungen sind daher „privat“ und unterliegen nicht der Einkommensteuer.
Dienstwagen Bei der Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs an Arbeitnehmer ist regelmäßig der Arbeitgeber der Fahrzeughalter. Die Prämie steht daher im Regelfall dem Arbeitgeber zu. Lohnsteuerliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer ergeben sich dann nicht.
In Sonderfällen, in denen der Arbeitnehmer Fahrzeughalter ist, liegt steuerpflichtiger Arbeitslohn vor.

 

Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Einkommensteuer/steuerpflicht-von-praemien-aus-der-thg-quote.html

Haftungsausschluss:
Holman erbringt keine steuerrechtliche Beratung und haftet nicht für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.