Fuhrparklösungen

Mit unseren integrierten Fuhrparkservices bekommen Sie den ganzen Fuhrparkmanagement- und Leasingmarkt aus einer Hand und können Ihre Flotte kosteneffizient einkaufen, finanzieren, managen und verkaufen. Dabei bezahlen Sie immer nur das, was auch wirklich anfällt.

FUHRPARKLÖSUNGEN

Ressourcen

Mit unserem Holman Blog bleiben Sie auf dem Laufenden. Sie finden zudem Pressemitteilungen, Infografiken, Videos und vieles mehr in unserer Bibliothek.

Übersicht

Unternehmen

In fast einem Jahrhundert hat sich Holman zu einem der größten integrierten automobilen Serviceunternehmen entwickelt. Erfahren Sie hier mehr über uns, unsere Unternehmensgeschichte, unser Engagement und Karrieremöglichkeiten.

Unternehmen
Skip to main content

Das stille Schweigen bei Leasingverträgen und wer wirklich davon profitiert

Das stille Schweigen bei Leasingverträgen und wer wirklich davon profitiert

23. August 2021

Versicherungsverträge, Aktienfonds, AGB  – oft wird Geld verdient, wenn die Dinge so kompliziert sind, dass der Kunde die Konditionen einfach akzeptiert. Parallelen sieht man manchmal bei geschlossenen Leasingverträgen. Beispiel gefällig? Die stillschweigende Verlängerung.

Stillschweigende Verlängerung bei geschlossenen Verträgen ist, wenn man sein Leasingfahrzeug länger nutzt als vorher vereinbart. Das hat meist gute Gründe, das nächste Fahrzeug ist noch nicht geliefert oder die Planung hat sich geändert. Die stillschweigende Verlängerung zu nutzen, ist bequem. Die stillschweigende Verlängerung wird deshalb als toller Service verkauft. Ist der aber wirklich so selbstlos? Geht so.

Für einen Leasinggeber, der einen geschlossenen Vertrag vereinbart hat, gibt es kaum etwas Besseres. Warum? Die Leasingrate läuft meist auf gleichem Niveau weiter, aber das Auto verliert zum Ende der Laufzeit viel weniger an Wert. Das heißt praktisch: Am Ende hat der Leasinggeber, der das Fahrzeug verkauft, einen höheren Verkaufsgewinn. Je länger das Stillschweigen, desto höher der Gewinn. Das zu berechnen, ist nicht ganz einfach. Wir haben das an einem realen Beispiel mit realer Endabrechnung durchgerechnet und die Ergebnisse vereinfacht dargestellt.

In unserem Beispiel musste ein Leasingnehmer auch nach einer Vertragsanpassung das Fahrzeug noch länger als vereinbart nutzen. Die Kosten für die „stillschweigenden“ 2,73 Monate: 1.119€. In diesen Monaten hat das Fahrzeug jedoch nur 350€ an Wert verloren. Was passiert mit der Differenz fragen Sie sich? Die gehört dem Leasinggeber.

Unser Tipp: rechnen Sie nach. Es gibt auch Finanzierungsformen, bei denen dieser Effekt Ihre Finanzierungskosten reduziert und nicht den Gewinn der Leasinggeber erhöht. Wir beraten Sie gern.